Maria-Jacobi-Gasse 1, Media Quarter Marx 3.2, A-1030 Wien | office@inits.at  | Tel.: +43 1 – 715 72 67

Mitte September standen bei den 9 AplusB Zentren zwei Ereignisse im Fokus, die Kreativität, Spaß und Spannung so gut kombiniert haben, wie das aus Kindertagen noch bekannte Überraschungsei.

 

Am 13. September trafen sich Geschäftsführer*innen sowie Marketing- und Kommunikationsverantwortliche der einzelnen Zentren zu einem Strategieworkshop, um die Zukunft des österreichischen Inkubatoren-Netzwerks zu gestalten.

In einer intensiven Zusammenarbeit wurden Ideen ausgetauscht und ein umsetzbarer Aktionsplan entwickelt. Das Ziel: die Kräfte bündeln, um angehende Gründerinnen und Gründer noch besser zu inspirieren, zu motivieren und zu unterstützen. Dieses Strategietreffen markierte einen entscheidenden Schritt, um AplusB zu einem noch leistungsfähigeren Ressourcenpool für Startups zu machen.

 

Beim Business Angel Day am 14. September stand die Verleihung des “Business Angel of the Year”-Awards im Mittelpunkt des Geschehens. Dieses hochkarätige Ereignis wurde vor 15 Jahren von den AplusB Zentren ins Leben gerufen und wird seit einiger Zeit nun gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) ausgerichtet. Veranstaltungsort war diesmal der “Logenplatz” des Wörthersees, nämlich das Schlosshotel in Velden, um die engagiertesten Business Angels des Landes zu ehren.

 

Christiane Holzinger erhielt den Titel ‘Female Business Angel of the Year 2023’, während Berthold Baurek-Karlic als ‘Male Business Angel of the Year 2023’ ausgezeichnet wurde. Eine besondere Überraschung war die Ehrung von Johann ‘Hansi’ Hansmann für sein Lebenswerk, was sein außergewöhnliches Engagement und seine Beiträge zur Startup-Szene in Österreich unterstreicht.

Wir gratulieren sowohl den Preisträger*innen herzlich zu ihren verdienten Auszeichnungen, als auch allen anderen Nominierten, die unermüdlich daran arbeiten, das Startup-Ökosystem in Österreich zu stärken. Ihr Engagement und ihre Unterstützung sind von unschätzbarem Wert für die Zukunft des Unternehmertums in unserem Land.

 

AplusB Zentren:

accent (Niederösterreich)
INiTS (Wien)
tech2b (Oberösterreich)
build! Gründerzentrum Kärnten
Scienceparkpark Graz
Startup Burgenland
Startup Salzburg
Startup Tirol
Startupstube (Vorarlberg)

 

Fotos: © Henry Welisch Photography

Unter dem Motto “Visible she – wir machen Frauen sichtbar” fand am 12. September im Palais Almanac in der Wiener Innenstadt der look! Business Award statt. Ein glanzvoller Abend, bei dem Unternehmen die Möglichkeit hatten, Frauen und Mitarbeiterinnen aus ihrem Geschäftsumfeld gebührend zu würdigen, die sich durch besondere, aber oft zu wenig sichtbare Leistungen tagtäglich auszeichnen.

Auftakt des Events, war nicht nur eine festliche Eröffnung, es gab auch zwei sehr interessante Panel-Diskussionen. „Wie Frauen durch Netzwerke sichtbarer werden“ wurde im ersten Panel mit Expertinnen von Stolz auf WienKSWSalon RealINiTSWohnpartner Wien und der Industriellenvereinigung thematisiert. Es wurden dabei auch Erfahrungen geteilt, die aufzeigen, wie Frauen unterstützt werden können, sich in der Geschäftswelt zu behaupten und sichtbar(er) zu werden. Im Fokus der zweiten Panel-Diskussion standen vor allem Erfolgsgeschichten. Hier brachten Vertreter*innen der Unternehmen spermidineLIFE®Commala puraBösendorferBlitzblank und Skin Beauty Beispiele vor, wie Frauen durch ihren Einsatz in der Geschäftswelt hervorstechen und für die Sichtbarkeit von anderen Frauen einstehen können.

Die Krönung des Abends, durch den look!-Herausgeberin Uschi Pöttler-Fellner und ORF-Moderatorin Eva Pölzl geführt haben, war natürlich die Award-Verleihung selbst. In 10 unterschiedlichen Kategorien und einer Sonderkategorie („comma Empowerment Award“ by comma) wurden Frauen gekürt, die durch ihr Tun in ihren jeweiligen Bereichen herausstechen.

Unter diesen inspirierenden Frauen, ist auch Eva Prieschl-Grassauer. Eva ist Mitgründerin und kreativer Kopf des Unternehmens Marinomed Biotech AG. (Der auf Algen basierende Nasenspray Coldamaris ist vielen seit der C-Pandemie bestimmt ein Begriff). 2006 hat Eva das SCALEup Inkubationsprogramm absolviert und schafft es seither gemeinsam mit ihrem Mann und dem gesamten Team Forschung & Entwicklung und das Auf-den-Markt-Bringen von (Medizin-)Produkten in eine gute Balance zu bringen. 2019 hat sie – als erste Frau in Österreich – ihr Unternehmen erfolgreich an die Börse gebracht. Es war INiTS eine Ehre Eva in der Kategorie “Female Innovation” zu nominieren und ihr auf der Bühne den Look! Business Award zu überreichen. Wir gratulieren ganz, ganz herzlich!

Hier ein kleiner Einblick in die Veranstaltung: youtube.com/watch?v=OCY5Orc2IBI

Vom Excel-Sheet zur optimierten Rotationsplanung.

Wie ein INiTS Startup den Verwaltungsaufwand in Kliniken vereinfacht.

Rotations- und Personalstellenplanung ist in Kliniken mit einem immensen Verwaltungs- und Zeitaufwand verbunden. Das Startup rotable hat hier eine smarte Softwarelösung entwickelt, die verantwortliche Ärzt*innen hierbei signifikant entlastet und die Digitalisierung in Krankenhäusern vorantreibt. Im SCALEup Talk spricht Mitgründer*in Lisa Holzgruber über den Wachstumskurs von rotable und gibt Einblicke über, – die Anwender*innen-zentrierte Entwicklung von einem Softwareprodukt, – Tipps & Tricks zur Findung guter Softwareentwickler*innen, – eine klassische 3-faltige Finanzierung und vieles mehr.

Seit Talk#34 wird das Interview im INiTS-Studio aufgezeichnet und monatlich als YouTube-Premiere veröffentlicht. Alle Abonnent*innen der Startup Insights erhalten den Link zum Talk rechtzeitig zugesendet.

Das Wiener Startup Silana hat einen Prototyp zur Vollautomatisierung von Nähprozessen entwickelt, der durch eigens entwickelte Nähte Fälschungen von Markenkleidung verhindern kann. Die Nahtcodierung kann jedes genähte Produkt in ein Unikat verwandeln und jedes Kleidungsstück mit einer individuellen Seriennummer versehen. Die Technologie ist in herkömmliche Nähmaschinen integrierbar und kann sofort eingesetzt werden. Die physische Naht bietet eine Schnittstelle zum digitalen Web3 und ermöglicht die Verbindung der digitalen und physischen Welt.

Let’s celebrate together!

Wenn die Menschentraube vom Haupttor bis zum Hofeingang der Uni Wien reicht, kann das nur eines bedeuten: Das INiTS Sommerfest steht in seinen Startlöchern!

Fast 350 Gäste sind am 20. Juli gekommen, um mit uns gemeinsam in einem der schönsten Innenhöfe Wiens, dem Arkadenhof der Hauptuniversität, zu feiern. Neben zahlreichen innovativen Startups, wie Zone14, Silana und tubics, durften wir ab 17h bei dem ein oder anderen kühlen Getränk Investor*innen, Partner*innen, Sponsor*innen, Mentor*innen, Freund*innen und ehemalige Mitarbeiter*innen aus dem Startup-Ökossystem begrüßen.

Um 18h trat Irene Fialka, Geschäftsführerin der INiTS, auf die Bühne, um die Sternstunden des letzten Jahres Revue passieren zu lassen. Sie berichtete, dass INiTS heuer ins – von der AWS und der Wirtschaftsagentur Wien geförderte – AplusB 5.0 Programm starten konnte und teilte mit den Gästen ihre Freude darüber, dass im Rahmen des Programms 50 % der aufgenommen Startups sich mit klima- und umweltrelevanten Themen beschäftigen und 50 % der Teams mindestens eine Frau als (Mit-)Gründerin an Bord haben. Das zeigt den immer höher werdenden Stellenwert, den Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Lösungen in unserer Gesellschaft bekommen und, dass die frauenfördernden Maßnahmen in der Startup-Szene wirklich Früchte tragen.

Eine dieser Maßnahmen ist übrigens die Top Female Founder Summer School, die von Irene Fialka in ihrer Rede ebenfalls hervorgehoben wurde. Die TFF Summer School fand diesen Juni digital und in der zweiten Julihälfte als on-site Event am Vienna Biocenter Campus statt. Über 80 Frauen aus ganz Europa und der Ukraine haben an diesem Programm teilgenommen und dabei neues Wissen sammeln, wichtige Skills lernen und motivierende Inspirationen mitnehmen können.

Ein weiteres beim Sommerfest geteiltes Highlight des letzten Jahres – und eigentlich eines der größten Erfolge seit der Geschichte der INiTS – war das Health Innovation Summit Vienna. Dieses wurde vom Tochterunternehmen der INiTS, dem Health Hub Vienna, gemeinsam mit der Erste Bank, dem EIT Health Vienna und LISA Vienna auf die Beine gestellt. Mit 200 Gästen, aus so gut wie jedem Bereich des Gesundheitswesens, ist dieses Event eines, das wohl am meisten erstaunt und begeistert, zum Denken angeregt und zur Findung neuer, den Patienten ins Zentrum stellender Lösungen ermutigt hat. Zweifelsohne ist das Health Innovation Summit Vienna etwas, worauf INiTS sehr, sehr stolz sein kann und es bleibt spannend, wie es sich in den nächstes Jahren weiterentwickeln wird.

Natürlich ist es schön, wenn die erlebten Highlights beim Sommerfest mit anderen geteilt werden können. Jeder dieser Erfolge war aber nur möglich, weil INiTS in seinen Partner*innen, Sponsor*innen und Wegbegleiter*innen die bestmögliche Unterstützung findet. Ohne die Zusammenarbeit mit all diesen wunderbaren Menschen wäre dies alles kaum möglich gewesen. Und so stellt das Sommerfest auch ein herzliches Dankeschön dar. Ein Dankeschön für das Vertrauen und die tatkräftige Hilfe, die uns Tag für Tag entgegen kommt.

Damit nach dem gemeinsamen Feiern der Sternstunden der Magen nicht knurrt, ist nach der Ansprache für das leibliche Wohl gesorgt worden. FinnCatering versorgte die Gäste mit hochprozentigen Cocktails, kühlen Getränken und einem bunten Bukett aus verschiedensten Speisen, während das Vietnam Deli mit seinen asiatischen Bánh Mis ein kleines Urlaubsfeeling in den Arkadenhof zauberte.

Wer lieber nach Brasilien reisen wollte, konnte sich beim Stand von Rioca einen Cocktail ‘erarbeiten’. Dort gab es nämlich als Rahmenprogramm einen Caipirinha-Workshop, der garantiert für gute Laune gesorgt hat. (Allerspätestens nach dem Genuss des Getränks 😉 )

Kristina von Klassikwunsch untermalte das Sommerfest mit jazzigen Klängen aus ihrem Saxophon und sorgte mit ihrer Live-Musik so zusätzlich für eine angenehme Atmosphäre unter den Gästen.

Besonders schöne Augenblicke des Sommerfestes wurden außerdem von unserer Fotografin Jennifer Fetz – eine Meisterin, wenn es um das Einfangen stimmungsvoller Momente geht – für die Ewigkeit festhalten.

Alles in allem war es wieder ein wunderbares Sommerfest, bei dem im gemütlichen und kulinarisch wertvollem Rahmen genetzwerkt, gelacht und gemeinsam gefeiert werden konnte. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Mal.

Fotos: Jennifer Fetz

Demo Day #19 – Pitching at its best!

Nach 100 intensiven Tagen voller Business-Workshops, -Trainings und -Coachings war es am 15. Juni 2023 wieder soweit. Acht der besten Tech-Startups aus dem aktuellen SCALEup Batch präsentierten ihre Startup-Idee “live on stage” im wunderschönen TUTheSky der TU-Wien vor einer prominent besetzten Jury aus Investor*innen.

In der Eröffnung blickte Michael Hähnle, INiTS Managing Director des SCALEup Inkubationsprogramms bei INITS, nicht nur auf die vergangenen 100 Tage Startup Camp zurück, er sprach auch ausführlich mit Daniela Haunstein, Managing Director von invest.austria, über die Vernetzungsmöglichkeiten von österreichischen Innovator*innen mit Investor*innen. Danach begannen die Gründer*innen ihre Startup-Ideen vor der 3-köpfigen Jury, bestehend aus Daniela Haunstein (Invest Austria)Carina Roth (Calm/Storm Ventures) und Thomas In der Maur, (HIP Lawyers) zu pitchen. Übertragen wurde das Ganze auch via Livestream. Und zwar in einer Form, inder die 70 Online-Zuschauer*innen das Gefühl bekommen konnten, sie könnten mit ihren Favoriten von der ersten Reihe aus mitfiebern.

Den Beginn der Pitches machte das Startup InstruClick, das logistische Prozesse für Operationen in Krankenhäusern optimiert. Biomotion zeigte der Jury, wie Niki Lauda zu einem neuen Ohr gekommen wäre, wenn es zu der damaligen Zeit bereits ihre 3D Biodruck Systeme gegeben hätte, während Metabolize Me den Fitnesstest der Zukunft präsentierte. codeXX nahm sich kein Blatt vor den Mund, bewies, wie wichtig es ist öffentlich über das Tabuthema Menstruation zu sprechen und bot eine Hilfestellung für Menstruationsbeschwerden ganz ohne Medikamente. HydrogenEdge begeisterte mit seiner Innovation, mit der das Startup grünen Wasserstoff leistbar machen möchte und auch Magmatic machte Nachhaltigkeit, durch das Einbringen synthetischer Biologie in die Metallgewinnung und dessen Recycling, zum Thema. Die zwei letzten Startups beschäftigen sich beide mit dem Aktienmarkt. ThinkValue stellte ein leistungsstarkes interaktives Aktienanalyse- und Szenarienmodellierungstool vor und money:care einen KI-Assistenten, der es auf einfache Weise ermöglicht, Nachhaltigkeitsdaten aus unstrukturierten (Unternehmens-)Dokumenten zu erfassen.

Die Jury überzeugt hat schlussendlich das Team von HydrogenEdge. Die Gründer*innen Hawraa Karem, Esmaeil Esmaeili und Gerhard Fritscher konnten sich über den “Investorenpreis”, gestiftet von der invest.austrian freuen.

Wir gratulieren dem Gewinnerteam ganz herzlich!

Der “Investorenpreis” war jedoch nicht der einzige Preis, der es beim Demo Day #19 abgeholt werden konnte. Zusätzlich dazu wurden auch jene Startups mit einem finanziellen Bonus belohnt, die eine Frau in ihrem Gründungsteam haben oder sich mit klima- oder umweltrelevanten Themen beschäftigen.

Diese Startups erhielten den Female Founder Bonus von EUR 5.625,-
codeXX
HydrogenEdge
money:care
ThinkValue

Diese Startups erhielten den Klima/Umwelt-Bonus von EUR 5.625,-: 

HydrogenEdge
InstruClick
Magmatic
money:care

Alles in allem war es ein wahrhaft gelungener Abend. Unser besonderer Dank geht natürlich an unsere Jury-Mitglieder und unsere Partner*innen, durch deren Unterstützung das Zustandekommen dieser Veranstaltung erst möglich gemacht wurde! Vielen lieben Dank!

Ebenso bedanken wir uns bei unseren Startups für ihren Mut, ihre Ideen in die Welt zu tragen. Let’s change the world through innovation!

Nähere Details über alle Startups finden Sie auf unserer Batchseite:

https://www.inits.at/scaleup-batch-spring23/

Alle Fotos © Yvonne Fetz – fotografiefetz.at

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von der Uni zum KI-gestützten Zyklus-Coach

codeXX ist ein KI-basierter Zyklus-Coach. Die mobile App unterstützt ihre Nutzerinnen menstruationsbedingte Schmerzen und andere belastende Symptome auf natürliche Weise zu lindern, anstatt sie nur kurzzeitig durch Medikamente zu unterdrücken. Das Thema Menstruation ist natürlich immer noch ein großes Tabu. Miriam Rocek, die Co-Founderin des Startups codeXX spricht im SCALEup Talk mit Michael Hähnle trotzdem öffentlich darüber und gibt Einblicke,

• wie der eigene Leidensweg die Zündung für ein Fem-Tech-Startup sein kann,

• wie Frauen im Technologie-Bereich an Respekt gewinnen können,

• wie Frauen mit unreflektierten Kommentaren umgehen und dadurch ihre eigene Kompetenz stärken kann,• warum ein Mann in einem Fem-Tech Startup von Vorteil ist,

• und vieles mehr.

Über diesen Link gelangst du zur Youtube-Premiere: Hier klicken

Mehr zu codeXX findest du hier: www.inits.at/codexx

———

Der INiTS SCALEup Talk ist eine Interviewserie mit und über Technologie-Startups, über Innovationen, Anfänge, Herausforderungen, Erfolge und unerwartete Wendungen. Info und Anmeldung unter www.inits.at/scaleuptalk

———

Du interessierst dich für Gründungsthemen und willst ehrliche Erfahrungsberichte echter Startups? Dann abonniere unseren Kanal. Oder noch besser, melde dich für die Startup Insights an (inits.at/insights) und erhalte wichtige Tipps und Tricks zum Thema Gründunge sowie Einladungen zu relevanten Events.

Powering equity analysis and financial modeling for professionals and individual investors with: – Web-application that allows users to view a company’s fundamentals and generate an interactive valuation. – Free and premium research publication.

money:care is creating an AI tool for ESG rating agencies and asset management firms to easily gather sustainability data from unstructured documents. ESG analysts stay in charge with our tool, but their work gets much more efficient. We aim to speed up the data collection process 10x. The tool learns and improves with every use. money:care’s ultimate goal is to make meaningful sustainability data accessible to individual investors, aiming to be the top platform for sustainable investing where people can align their investments with their personal values.

Persönliches Profil